Projetverbund Altertumswissenschaften


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Glorreiche Kriegsheimkehrer und Hetären: Machtkrisen im hellenisierten Rom

Bearbeiter

Prof. Dr. Ulrike Egelhaaf-Gaiser
Klassische Philologie
Universität Göttingen
Hompage

Dr. Jessica Schrader
Klassische Philologie
Universität Göttingen
Homepage

Das 3. bis 1. Jh. v.Chr. steht im Zeichen der römischen Reichsausdehnung. Unmittelbare Folge des militärischen Machtgewinns und der intensivierten Kultur- und Handelskontakte mit dem griechischen Osten sind ein stetiger Zustrom an Luxusgütern sowie politische, gesellschaftliche und kulturelle Umbrüche mit einer enormen Dynamik und Sprengkraft: Durch die Konzentration von Reichtum und Ansehen auf einzelne siegreiche Feldherrn destabilisieren sich die Machtverhältnisse in der senatorischen Führungsschicht; zugleichwerden im Zuge der kulturellen Alteritätserfahrungen die geschlechtergebundenen Handlungsnormen und Leitbilder in Frage gestellt. Eine hohe Brisanz für die literaturwissenschaftliche Genderforschung erhält Roms Expansion dadurch, dass sie regelmäßig auf die zeitgenössische Theaterbühne (ihrerseits eine Innovation im hellenisierten Rom) projiziert und dort in zwei konträren Geschlechterstereotypen personalisiert wird: Auf der einen Seite steht der siegreiche Soldat, der in den römischen Komödien regelmäßig zum kriegerisch wie sexuell hochpotenten ‚Supermann‘ überzeichnet wird. Sein betont militärischer Habitus kollidiert mit den Regeln der zivilen Gesellschaft, an welcher der glorreiche Heimkehrer als ein letztlich nicht integrierbarer Fremdkörper scheitert. Seine Gegenspielerin ist die griechische Kurtisane, die als Kriegsbeute gewaltsam verschleppt und in der neuen Umgebung zunächst als soziale Randfigur marginalisiert wird, sich dann aber in einem raffinierten Intrigenspiel gegen die Übergriffigkeit des Soldaten erfolgreich zur Wehr setzen und ihn letztlich sogar symbolisch entwaffnen kann.

Ziel des Projekts ist eine Aufarbeitung der auf der Bühne inszenierten Geschlechterkonkurrenzen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der römischen Expansion im Mittelmeerraum.